home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 24
/
Aminet 24 (1998)(GTI - Schatztruhe)[!][Apr 1998].iso
/
Aminet
/
dev
/
e
/
AEPD08.lha
/
EPD08
/
Dies_und_das
/
Kommentar
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-07-26
|
16KB
|
379 lines
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Commodores Pleite oder was ein Amiga_User denkt
-----------------------------------------------
Erstmal ein allgemeiner Hinweis: dieser Text ist am 21. Mai 1994 nach Be-
kannt werden von Commodores Pleite und nach weiterem Nachgrübeln entstanden.
Dieser Kommentar stellt die MEINUNG seines Autors dar (=Jörg Wach) und
soll sich nicht zu sehr in die Vergangheit verlieren, sondern auf die
Gegenwart und Zukunft gelenkt sein.
Über jede Zuschrift zu meinem Kommentar würde ich mich freuen und diese
auch gerne Diskutieren.
Ah, und eh ichs vergesse: dieser Text ist © 1994 bei Jörg Wach
========================================================
Numerisches Verzeichnis
-----------------------
1. Die Nachricht
2. Die Überlegungen
3. Die "Macht" der Amiga-User und seine Auswirkungen
4. Wie gehts weiter mit der EPD
1. Die Nachricht
----------------
Eines schönen Tages im Mai hörte ich von meinem Arbeitskollegen, daß
C= das Aus gemeldet hat. Dieses hatte er aus der Tageszeitung gehört.
Was? Wie? Ein verstörter Amgia-User kann das gesprochene Wort nicht Glauben!
Aus??? Ende??? Vorbei???
Also ran an die Tageszeitung und erstmal den Artikel lesen, was der denn
so an Informationen enthält .... und siehe da, C= ist wirklich Pleite.
Viele, viele Gerüchte hatten sich in der kürzeren Vergangenheit um diesen
Punkt gebildet, aber keines hatte sich als schlagkräftig oder richtig er-
wiesen. Und nun daß ...
Selbst die letzten Highlights wie CeBit 94 oder Seaquest sollten nicht zu
einem weiteren Bestehen von C= geführt haben?? Ich konnte es nicht
glauben.
Und so habe ich mir ein paar Gedanken zu meiner weiteren Zukunft mit dem
Amiga gemacht.
2. Die Überlegungen
-------------------
Oh je, schossen mir da viele Fragen durch den Kopf:
- Wie sieht es zukünftig mit Ersatzteilen aus?
- Soll ich meine A1200 verkaufen und nach einem anderen System
Ausschau halten?
- Macht C= Deutschland weiter?
- Wird es auch zukünftig noch Innovationen auf dem Amiga geben (z.B.
Power Chip etc)?
- Was werden die Händler machen, die bisher die Amigas betreut und
vertrieben haben? Was die Spielehersteller?
- Was werden jetzt viele User machen????
- Was passiert mit dem ganzen Amiga Know How???
Diese und noch einige andere Fragen mehr kreisten durch meine Kopf und so
habe ich mir doch ein paar Antworten auf diese Fragen gegeben:
- Wie sieht es zukünftig mit Ersatzteilen aus?
Nun, ich glaube daß es in naher Zukunft keinen Mangel daran geben
dürfte. Probleme dürften eigentlich nur die Spezial-Chips von
C=machen, also Denise, Alice, Agnus usw.
Wie aber die Nachrichten aus den letzten Tagen zeigen hat sich irgend-
ein Investor aus Asien bereiterklärt, die Amiga-Marke weiterhin
zukünftig zu vertreiben. Konkretes liegt hierzu nicht vor und auch die
Frage, ob es sich nur um die Restposten handeln wird oder auch um
neu hergestellte Amigas ist noch nicht endgültig geklärt. Mal sehen
was hier zukünftig geschehen wird.
- Macht C= Deutschland weiter?
So wie es aussieht soll C= Deutschland bekanntgegeben haben, das sie
weitermachen werden. Nur, wie soll ich dieses deuten?
C= Deutschland ist ja, mehr oder weniger, nur eine Tochter von C=
International gewesen. D.h., daß die Tochter immer weisungsgebunden
war an die Anordnungen des Mutterkonzerns.
Zum zweiten gehe ich auch recht in der Annahme, wenn man die
Tochtergesellschaft mehr oder weniger nur als eine Vertriebsstelle
von C= International betrachten darf. Und da wären wir bei dem
Kernpunkt: welche Macht hat diese Zentrale und was wird sie zukünftig
unternehmen?
Das C= Deutschland für sich alleine effektiv und gewinnbringend
arbeiten kann brauche ich keinem zu erzählen, nur was kann eine
Tochter ohne das Technologie Know-how der Muttergesellschaft zukünf-
tig in der Amiga-Landschaft bewirken bzw. erreichen?
Ich vermag diese Frage nicht abschließend zu klären, aber für mich
bleibt der Punkt weiterhin fragwürdig.
- Wird es auch zukünftig noch Innovationen auf dem Amiga geben (z.B.
Power Chip etc)?
Sofern es keinen neuen Eigentümer von C= gibt steht es wohl schlecht
damit. Und ob es einen solchen geben wird muß sich erstmal noch
zukünftig klären.
Sollte das nicht der Fall sein, so kann man also technische
Innovationen im Amiga-Bereich abschreiben, sofern diese nicht von
eigenständigen Firmen wahrgenommen werden.
Das sehr wohl Firmen die Entwicklung eines Computers weitertreiben
können, auch wenn dieser nicht mehr produzert wird, zeigt das
Beispiel Sinclair Spectrum.
Dieser Computer wird auch schon seit längerer Zeit nicht mehr her-
gestellt, jedoch sind immer wieder technische Innovationen für
diesen Computer veröffentlicht worden, insbesondere aus England.
Man wird also auch hier sehen müßen, was die Zukunft bringt.
- Was werden die Händler machen, die bisher die Amigas betreut und
vertrieben haben? Was die Programmhersteller?
Schauen wir uns doch mal den Amiga-Markt an: viele haben in dem
Amiga ein Standbein, viele in dem PC-Bereich ein anderes. Insofern
können viele Händler nicht einfach von heute auf morgen zu einem
anderen System wechseln ohne ihr Bestehen in Frage zu stellen.
Zum anderen stellt sich die Frage, ob ca. 4-5 Mio. Amiga-User einfach
der "Hahn" abgedreht werden kann. Ich vermute vielmehr, daß nach
wie vor Programme für den Amiga hergestellt werden und die Unter-
stützung der Händler, wenn auch in eingeschränktem Maße, bestehen
bleibt.
Viel wird auch hier davon abhängen, ob ein neuer Investor sich für
den Amiga findet oder nicht.
- Was passiert mit dem ganzen Amiga Know How???
Genau das würde mich sehr stark interessieren.
Viele Firmen, die C= kaufen wollten waren ja zum entscheidenden
Teil nur an der Amiga-Technologie, im besonderen im Video und
Grafik-Bereich, interessiert.
Für mich ist es bzw. war es auch immer ein Rätsel, warum C= mit dieser
überragenden Technologie nicht in anderen Bereichen zu einem Anbieter
geworden ist, insbesondere im PC-Bereich.
Gerade weil diese Technologie so hervorragend ist, kann ich mir sehr
wohl vorstellen, daß diese lizensiert und verkauft wird.
Hierzu zähle ich auch das hervorragende Betriebssystem, was
seinesgleichen immer noch sucht.
Es würde mich auch nicht wundern, wenn aus dieser Technologie viele
Teile in anderen Systemen sich wiederfinden, da mit der Entlassung
der Mitarbeiter aus dem Amiga-Technologie-Bereich ja auch Know-How
in andere Firmen wechselt.
Aber immer noch kann ich die Frage nicht klären, was aus der Tech-
nologie wird.
- Soll ich meinen Amiga verkaufen und nach einem anderen System
Ausschau halten?
Dieser Punkt hat mich sehr stark beschäftigt. Doch blieb eigentlich
die Kernfrage, welches andere System bietet diese Eigenschaften.
Schauen wir uns doch mal den Markt an:
1. Acorn bzw. Achimedes
Sicher, ein hervorragendes Computersystem mit RISK-Prozessoren.
Aber wie sieht es mit der weiteren Basis und den Preisen aus?
Hier kann ich eigentlich nur sagen, daß keine so große Unter-
stützung wie für den Amiga vorliegt und auch, nach meiner
Einschätzung, nicht vorliegen wird.
Auch ist die Frage, ob diese Firma nicht in Zukunft die gleichen
Schwierigkeiten haben wird wie C= und dann wieder das gleiche
Fragenkarussel beginnt.
2. Atari
Atari hat viel von seiner ehemaligen Attraktivität eingebüßt.
Hieran kann auch der Falcon, die Wunderkiste aus dem
Atari-Bereich, und die Jaguar-Spielekonsole nichts ändern.
Der Support dieser Produkte ist, schlicht gesagt, miserabel.